Anwältin für Arbeitsrecht in München überprüft Kündigung in Probezeit

Kündigung in der Probezeit: Mythen & Fristen richtig verstehen

Die Probezeit soll beiden Seiten Sicherheit geben. Jedoch sind viele Arbeitnehmer überrascht, wie schnell eine Kündigung in dieser Phase ausgesprochen werden kann. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Fristen wirklich gelten, welche Rechte Sie trotzdem haben und wann sich rechtlicher Widerstand lohnt. Kurzantwort (für Eilige): Kündigung in der Probezeit Während Weiterlesen…

Kündigungsschreiben im Kleinbetrieb – Arbeitnehmerrechte und Fristen

Kündigung im Kleinbetrieb: Fristen, Rechte & Pflichten

Wenn Sie in einem kleinen Betrieb tätig sind fragen Sie sich vielleicht: „Welche Kündigungs-Regeln gelten bei nur wenigen Mitarbeitenden?“In diesem Beitrag erfahren Sie, wann das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) nicht greift, welche Kündigungsfristen gelten, welche Sonderregeln es gibt und wie Sie sich als Arbeitnehmer am besten verhalten. Kurzantwort (für Eilige): Kündigung im Weiterlesen…

Frau unterschreibt befristeten Arbeitsvertrag und prüft mit Anwalt ob Kettenbefristung zulässig ist

Kettenbefristung & Entfristungsklage: Ihre Chancen auf Entfristung

Kurzantwort (für Eilige):Mehrere befristete Verträge hintereinander („Kettenbefristung“) sind nicht automatisch unzulässig. Entscheidend sind Dauer, Anzahl der Verträge, Gründe und Planbarkeit. Sachgrundlos sind Befristungen i. d. R. nur bis 24 Monate mit max. 3 Verlängerungen zulässig, ohne Vorbeschäftigung beim selben Arbeitgeber. Mit Sachgrund (z. B. Vertretung/Projekt) sind Ketten möglich, aber Missbrauchskontrolle Weiterlesen…

Eine Diskussion zur Massenentlassung und Planung der Sozialauswahl

Fehler bei Massenentlassung: Wann Kündigungen unwirksam sind & wie Sie Ihre Rechte sichern

Massenentlassungen sind für Arbeitnehmer oft ein Schock, ganze Abteilungen oder Standorte werden geschlossen, hunderte Kündigungen ausgesprochen. Doch nicht jede Massenentlassung ist rechtlich wirksam. Fehler bei der Anzeige, im Konsultationsverfahren oder bei der Sozialauswahl können dazu führen, dass Kündigungen unwirksam sind. Für Arbeitnehmer bedeutet das: echte Chancen auf Weiterbeschäftigung oder eine Weiterlesen…

Kammertermin am Arbeitsgericht bei Kündigungsschutzklage

Kammertermin am Arbeitsgericht: Ablauf, Dauer, Beweise & Kosten (mit Checkliste)

Was passiert eigentlich im Kammertermin? Nach dem kurzen Gütetermin wird es ernst: Beweise, rechtliche Hinweise und oft die letzte Chance auf einen vernünftigen Vergleich. Hier entscheidet sich die Richtung Ihres Kündigungsschutzprozesses. Kurzantwort (für Eilige): Kammertermin = zweite Verhandlung (1 Berufsrichter + 2 ehrenamtliche Richter), Fokus: Beweise & rechtliche Bewertung. Timing: Weiterlesen…

Frau kalkuliert die Kosten für eine Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kosten 2025: Wer zahlt, wie hoch sind Anwalts- & Gerichtskosten, und wann greift PKH oder RSV?

Was kostet eine Kündigungsschutzklage wirklich und wer zahlt am Ende? Hier erfahren Sie kompakt, wie Streitwert, RVG-Gebühren und Gerichtskosten zusammenhängen, wann PKH/RSV hilft und wie Sie Kosten spürbar senken. Wer eine Kündigung erhält und über eine Kündigungsschutzklage nachdenkt, fragt sich schnell: Was kostet das eigentlich und wer zahlt am Ende Weiterlesen…

Sitzung eines Gütetermins bei einer Kündigungsschutzklage

Gütetermin am Arbeitsgericht: Ablauf, Taktik & Kosten (2025)

Der Gütetermin am Arbeitsgericht ist die erste, kurze Verhandlung einer Kündigungsschutzklage. Ziel ist eine schnelle Einigung (Vergleich), meist in 10–30 Minuten, oder die Terminierung des Kammertermins. Für Eilige Ziel: Vergleich (Einigung), sonst Kammertermin. Dauer: meist 10–30 Minuten (zzgl. Wartezeit). Abfindung: Verhandlungssache; grobe Orientierung 0,25–0,75 Bruttomonate/Jahr, abhängig von Risiko & Position. Kosten Weiterlesen…

Kalender als Symbolbild für 3-Wochen-Kündigungsfrist - Kündigungsfristenrechner

Kündigungsschutzklage: Fristen richtig berechnen & was zu tun, wenn es „zu spät“ ist

Viele Kündigungsschutzklagen scheitern nicht am Recht, sondern an falsch berechneten Fristen. Entscheidend ist, wann die Kündigung rechtlich „zugegangen“ ist und wie Sie die 3-Wochen-Frist sauber berechnen. In diesem Leitfaden mit enthaltendem Fristenrechner zeige ich Ihnen die Regel in einem Satz, typische Sonderfälle (Urlaub, Krankenhaus, Einschreiben), einen 48-Stunden-Fahrplan und was Sie Weiterlesen…

Frustrierter Angestellter im Büro, der eine drohende Kündigung befürchtet

Kündigungsschutzklage vermeiden: 7 kurze Strategien, die wirklich wirken

Eine Kündigung trifft Beschäftigte oft wie ein Blitz. Mit den folgenden Kündigung vermeiden Tipps lassen sich viele Konflikte früh abfangen. Die Kündigungsschutzklage‑Frist von 3 Wochen bleibt somit nur Theorie. 1. Arbeitsvertrag prüfen & Risiken erkennen Wer Kündigungen vorbeugen (Arbeitsrecht) möchte, braucht Klarheit über vertragliche Spielregeln: Kündigungs‑ und Probezeitfristen, Ausschlussklauseln, Sonderkündigungsschutz. Ein kurzer Check Weiterlesen…

Mann sitzt mit leerer Brieftasche auf Bank weil er seinen Lohn oder Gehalt vom Arbeitgeber nicht gezahlt bekommen hat.

Arbeitgeber zahlt den Lohn oder das Gehalt nicht? So holen Sie sich Ihr Geld zurück.

Ein „Lohnrückstand“ ist mehr als nur ein Zahlendreher in der Buchhaltung: Er gefährdet Ihre Miete, Ihren Lebensunterhalt und oft auch das Vertrauensverhältnis zum Arbeitgeber. Kommt das Gehalt wiederholt zu spät oder bleibt ganz aus, hilft weder Abwarten noch Schulterzucken. Jetzt heißt es, den Gehalts­anspruch systematisch sichern: Von der Mahnung Lohnzahlung Weiterlesen…

WhatsApp
Mail
WhatsApp
Mail