Frau kalkuliert die Kosten für eine Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kosten 2025: verständlich erklärt (mit Rechenbeispielen)

Für Eilige: Streitwert: Im Kündigungsschutzverfahren meist 3 Bruttomonatsgehälter (nur der Bestandsstreit). Weitere Ansprüche (z. B. offener Lohn/Boni) erhöhen den Streitwert. Arbeitsgericht 1. Instanz: Jede Seite trägt ihre eigenen Anwaltskosten, unabhängig vom Ausgang (keine Kostenerstattung, § 12a ArbGG). Gerichtskosten: Fallen an, entfallen regelmäßig bei gerichtlichem Vergleich. RVG Gebühren (2025): Typisch 1,3 Verfahrensgebühr Weiterlesen…

Sitzung eines Gütetermins bei einer Kündigungsschutzklage

Gütetermin am Arbeitsgericht: Was auf Sie zukommt

Kurz zusammengefasst: Der Gütetermin ist die erste, kurze Verhandlung im Kündigungsschutzprozess und dient einer schnellen Einigung (Vergleich). Typische Dauer des Termins sind 10–30 Minuten (zzgl. Wartezeit). Abfindungen sind Verhandlungssache. Eine Orientierung ist häufig 0,5 Bruttomonate je Beschäftigungsjahr abhängig von Risiko und Verhandlungsposition. Kosten 1. Instanz: Jede Seite trägt die eigenen Weiterlesen…

Kalender als Symbolbild für 3-Wochen-Kündigungsfrist - Kündigungsfristenrechner

Kündigungsschutzklage: Fristen richtig berechnen & was zu tun, wenn es „zu spät“ ist

Kurzantwort (für Eilige): Die 3-Wochen-Frist beginnt am Tag nach dem Zugang der schriftlichen Kündigung und endet mit Ablauf des 21. Tages. Fällt das Ende auf Samstag, Sonntag oder Feiertag, verschiebt es sich auf den nächsten Werktag. Die Frist wird nur durch Klage beim Arbeitsgericht gewahrt, nicht durch Widerspruch beim Arbeitgeber. Weiterlesen…

Frustrierter Angestellter im Büro, der eine drohende Kündigung befürchtet

Kündigungsschutzklage vermeiden: 7 kurze Strategien, die wirklich wirken

Eine Kündigung trifft Beschäftigte oft wie ein Blitz. Mit den folgenden Kündigung vermeiden Tipps lassen sich viele Konflikte früh abfangen. Die Kündigungsschutzklage‑Frist von 3 Wochen bleibt somit nur Theorie. 1. Arbeitsvertrag prüfen & Risiken erkennen Wer Kündigungen vorbeugen (Arbeitsrecht) möchte, braucht Klarheit über vertragliche Spielregeln: Kündigungs‑ und Probezeitfristen, Ausschlussklauseln, Sonderkündigungsschutz. Ein kurzer Check Weiterlesen…

Mann sitzt mit leerer Brieftasche auf Bank weil er seinen Lohn oder Gehalt vom Arbeitgeber nicht gezahlt bekommen hat.

Arbeitgeber zahlt den Lohn oder das Gehalt nicht? So holen Sie sich Ihr Geld zurück.

Ein „Lohnrückstand“ ist mehr als nur ein Zahlendreher in der Buchhaltung: Er gefährdet Ihre Miete, Ihren Lebensunterhalt und oft auch das Vertrauensverhältnis zum Arbeitgeber. Kommt das Gehalt wiederholt zu spät oder bleibt ganz aus, hilft weder Abwarten noch Schulterzucken. Jetzt heißt es, den Gehalts­anspruch systematisch sichern: Von der Mahnung Lohnzahlung Weiterlesen…

Hände eines Mitarbeiters halten Kündigungsschreiben und Sozialplan-Dokumente vor neutralem Hintergrund

Sozialauswahl bei der betriebsbedingten Kündigung: Abfindung, Sozialplan, Tipps

Was bedeutet „betriebsbedingte Kündigung“? Der Arbeitgeber darf kündigen, wenn dringende betriebliche Erfordernisse vorliegen (§ 1 Abs. 2 KSchG). Typische Gründe: Standortschließung, Outsourcing, Auftragsrückgang. Wichtig: Arbeitsplätze, nicht Personen, werden abgebaut. Erst danach wählt der Arbeitgeber, wen es trifft. Interessenausgleich & Sozialplan: Warum Sie beides kennen sollten. Sobald ein Unternehmen größere Stellenstreichungen Weiterlesen…

Kündigungsgespräch zwischen Chef und Mitarbeiter

Fristlose Kündigung erhalten? Ihr roter Faden für die ersten 48 Stunden

Warum Sie jetzt keine Zeit verlieren dürfen Wenn der Postbote oder der E-Mail-Ping die fristlose Kündigung bringt, endet Ihr Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung. Gehalt, betriebliche Krankenversicherung und Zugang zum Firmenserver sind von einer Minute auf die andere Geschichte. Gleichzeitig tickt eine unsichtbare Uhr: Drei Wochen bleiben, um beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage Weiterlesen…

Anwalt prüft Unterlagen für eine Kündigungsschutzklage oder einen Aufhebungsvertrag

Kündigungsschutzklage: Ablauf, Fristen, Erfolgsaussichten & Abfindung (mit Checkliste)

Kurze Zusammenfassung Frist: Sie haben 3 Wochen ab Zugang der schriftlichen Kündigung Zeit, Klage beim Arbeitsgericht einzureichen. Fällt das Ende vom 21. Tag auf das Wochenende oder einen Feiertag gilt der nächster Werktag. Ablauf: Erst findet ein Gütetermin (Kurzziel: Einigung), dann ggf. der Kammertermin (Beweise/Zeugen) statt. Abfindung: Eine Abfindung ist Weiterlesen…

Anwältin prüft Aufhebungsvertrag in München – rechtliche Beratung

7 typische Fallen beim Aufhebungsvertrag – und wie Sie sie vermeiden

Ein Aufhebungsvertrag wirkt auf den ersten Blick wie eine schnelle und einvernehmliche Lösung. Ohne rechtliche Prüfung kann er jedoch zur finanziellen und rechtlichen Falle werden. Wer vorschnell unterschreibt, riskiert nicht nur eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld, sondern oft auch den Verlust wichtiger Ansprüche. Als Kanzlei für Arbeitsrecht in München zeige ich Weiterlesen…

WhatsApp
Mail
WhatsApp
Mail