Kündigungsschreiben im Kleinbetrieb – Arbeitnehmerrechte und Fristen

Kündigung im Kleinbetrieb: Fristen, Rechte & Pflichten

Wenn Sie in einem kleinen Betrieb tätig sind fragen Sie sich vielleicht: „Welche Kündigungs-Regeln gelten bei nur wenigen Mitarbeitenden?“In diesem Beitrag erfahren Sie, wann das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) nicht greift, welche Kündigungsfristen gelten, welche Sonderregeln es gibt und wie Sie sich als Arbeitnehmer am besten verhalten. Kurzantwort (für Eilige): Kündigung im Weiterlesen…

Eine Diskussion zur Massenentlassung und Planung der Sozialauswahl

Fehler bei Massenentlassung: Wann Kündigungen unwirksam sind & wie Sie Ihre Rechte sichern

Massenentlassungen sind für Arbeitnehmer oft ein Schock, ganze Abteilungen oder Standorte werden geschlossen, hunderte Kündigungen ausgesprochen. Doch nicht jede Massenentlassung ist rechtlich wirksam. Fehler bei der Anzeige, im Konsultationsverfahren oder bei der Sozialauswahl können dazu führen, dass Kündigungen unwirksam sind. Für Arbeitnehmer bedeutet das: echte Chancen auf Weiterbeschäftigung oder eine Weiterlesen…

Kammertermin am Arbeitsgericht bei Kündigungsschutzklage

Kammertermin am Arbeitsgericht: Ablauf, Dauer, Beweise & Kosten (mit Checkliste)

Was passiert eigentlich im Kammertermin? Nach dem kurzen Gütetermin wird es ernst: Beweise, rechtliche Hinweise und oft die letzte Chance auf einen vernünftigen Vergleich. Hier entscheidet sich die Richtung Ihres Kündigungsschutzprozesses. Kurzantwort (für Eilige): Kammertermin = zweite Verhandlung (1 Berufsrichter + 2 ehrenamtliche Richter), Fokus: Beweise & rechtliche Bewertung. Timing: Weiterlesen…

Frau kalkuliert die Kosten für eine Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kosten 2025: Wer zahlt, wie hoch sind Anwalts- & Gerichtskosten, und wann greift PKH oder RSV?

Was kostet eine Kündigungsschutzklage wirklich und wer zahlt am Ende? Hier erfahren Sie kompakt, wie Streitwert, RVG-Gebühren und Gerichtskosten zusammenhängen, wann PKH/RSV hilft und wie Sie Kosten spürbar senken. Wer eine Kündigung erhält und über eine Kündigungsschutzklage nachdenkt, fragt sich schnell: Was kostet das eigentlich und wer zahlt am Ende Weiterlesen…

Sitzung eines Gütetermins bei einer Kündigungsschutzklage

Gütetermin am Arbeitsgericht: Ablauf, Taktik & Kosten (2025)

Der Gütetermin am Arbeitsgericht ist die erste, kurze Verhandlung einer Kündigungsschutzklage. Ziel ist eine schnelle Einigung (Vergleich), meist in 10–30 Minuten, oder die Terminierung des Kammertermins. Für Eilige Ziel: Vergleich (Einigung), sonst Kammertermin. Dauer: meist 10–30 Minuten (zzgl. Wartezeit). Abfindung: Verhandlungssache; grobe Orientierung 0,25–0,75 Bruttomonate/Jahr, abhängig von Risiko & Position. Kosten Weiterlesen…

Frustrierter Angestellter im Büro, der eine drohende Kündigung befürchtet

Kündigungsschutzklage vermeiden: 7 kurze Strategien, die wirklich wirken

Eine Kündigung trifft Beschäftigte oft wie ein Blitz. Mit den folgenden Kündigung vermeiden Tipps lassen sich viele Konflikte früh abfangen. Die Kündigungsschutzklage‑Frist von 3 Wochen bleibt somit nur Theorie. 1. Arbeitsvertrag prüfen & Risiken erkennen Wer Kündigungen vorbeugen (Arbeitsrecht) möchte, braucht Klarheit über vertragliche Spielregeln: Kündigungs‑ und Probezeitfristen, Ausschlussklauseln, Sonderkündigungsschutz. Ein kurzer Check Weiterlesen…

Anwältin prüft Aufhebungsvertrag in München – rechtliche Beratung

7 typische Fallen beim Aufhebungsvertrag – und wie Sie sie vermeiden

Ein Aufhebungsvertrag wirkt auf den ersten Blick wie eine schnelle und einvernehmliche Lösung. Ohne rechtliche Prüfung kann er jedoch zur finanziellen und rechtlichen Falle werden. Wer vorschnell unterschreibt, riskiert nicht nur eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld, sondern oft auch den Verlust wichtiger Ansprüche. Als Kanzlei für Arbeitsrecht in München zeige ich Weiterlesen…

Person unterschreibt ein Dokument – Symbolbild für Aufhebungsvertrag oder Abfindung im Arbeitsrecht

Abfindung bei Kündigung oder Aufhebungsvertrag – Ihre Rechte, Risiken und Chancen

Für Eilige (Kurzüberblick): Gesetzlicher Anspruch? Nur in Ausnahmefällen (§ 1a KSchG), sonst Ergebnis von Verhandlungen oder Vergleich. Höhe (Faustformeln): häufig 0,5–1,5 Monatsgehälter pro Beschäftigungsjahr, in Konzernen teils mehr; oft Sockelbetrag zusätzlich. Aufhebungsvertrag: Achtung Sperrzeit (§ 159 SGB III) und Ruhen (§ 158 SGB III) beim ALG. Steuern: Abfindungen sind voll Weiterlesen…

WhatsApp
Mail
WhatsApp
Mail