Kündigungsschreiben im Kleinbetrieb – Arbeitnehmerrechte und Fristen

Kündigung im Kleinbetrieb: Fristen, Rechte & Pflichten

Wenn Sie in einem kleinen Betrieb tätig sind fragen Sie sich vielleicht: „Welche Kündigungs-Regeln gelten bei nur wenigen Mitarbeitenden?“In diesem Beitrag erfahren Sie, wann das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) nicht greift, welche Kündigungsfristen gelten, welche Sonderregeln es gibt und wie Sie sich als Arbeitnehmer am besten verhalten. Kurzantwort (für Eilige): Kündigung im Weiterlesen…

Frau unterschreibt befristeten Arbeitsvertrag und prüft mit Anwalt ob Kettenbefristung zulässig ist

Kettenbefristung & Entfristungsklage: Ihre Chancen auf Entfristung

Kurzantwort (für Eilige):Mehrere befristete Verträge hintereinander („Kettenbefristung“) sind nicht automatisch unzulässig. Entscheidend sind Dauer, Anzahl der Verträge, Gründe und Planbarkeit. Sachgrundlos sind Befristungen i. d. R. nur bis 24 Monate mit max. 3 Verlängerungen zulässig, ohne Vorbeschäftigung beim selben Arbeitgeber. Mit Sachgrund (z. B. Vertretung/Projekt) sind Ketten möglich, aber Missbrauchskontrolle Weiterlesen…

Eine Diskussion zur Massenentlassung und Planung der Sozialauswahl

Fehler bei Massenentlassung: Wann Kündigungen unwirksam sind & wie Sie Ihre Rechte sichern

Massenentlassungen sind für Arbeitnehmer oft ein Schock, ganze Abteilungen oder Standorte werden geschlossen, hunderte Kündigungen ausgesprochen. Doch nicht jede Massenentlassung ist rechtlich wirksam. Fehler bei der Anzeige, im Konsultationsverfahren oder bei der Sozialauswahl können dazu führen, dass Kündigungen unwirksam sind. Für Arbeitnehmer bedeutet das: echte Chancen auf Weiterbeschäftigung oder eine Weiterlesen…

Frau kalkuliert die Kosten für eine Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kosten 2025: Wer zahlt, wie hoch sind Anwalts- & Gerichtskosten, und wann greift PKH oder RSV?

Was kostet eine Kündigungsschutzklage wirklich und wer zahlt am Ende? Hier erfahren Sie kompakt, wie Streitwert, RVG-Gebühren und Gerichtskosten zusammenhängen, wann PKH/RSV hilft und wie Sie Kosten spürbar senken. Wer eine Kündigung erhält und über eine Kündigungsschutzklage nachdenkt, fragt sich schnell: Was kostet das eigentlich und wer zahlt am Ende Weiterlesen…

Sitzung eines Gütetermins bei einer Kündigungsschutzklage

Gütetermin am Arbeitsgericht: Ablauf, Taktik & Kosten (2025)

Der Gütetermin am Arbeitsgericht ist die erste, kurze Verhandlung einer Kündigungsschutzklage. Ziel ist eine schnelle Einigung (Vergleich), meist in 10–30 Minuten, oder die Terminierung des Kammertermins. Für Eilige Ziel: Vergleich (Einigung), sonst Kammertermin. Dauer: meist 10–30 Minuten (zzgl. Wartezeit). Abfindung: Verhandlungssache; grobe Orientierung 0,25–0,75 Bruttomonate/Jahr, abhängig von Risiko & Position. Kosten Weiterlesen…

Kalender als Symbolbild für 3-Wochen-Kündigungsfrist - Kündigungsfristenrechner

Kündigungsschutzklage: Fristen richtig berechnen & was zu tun, wenn es „zu spät“ ist

Viele Kündigungsschutzklagen scheitern nicht am Recht, sondern an falsch berechneten Fristen. Entscheidend ist, wann die Kündigung rechtlich „zugegangen“ ist und wie Sie die 3-Wochen-Frist sauber berechnen. In diesem Leitfaden mit enthaltendem Fristenrechner zeige ich Ihnen die Regel in einem Satz, typische Sonderfälle (Urlaub, Krankenhaus, Einschreiben), einen 48-Stunden-Fahrplan und was Sie Weiterlesen…

WhatsApp
Mail
WhatsApp
Mail