Eine Kündigung trifft Beschäftigte oft wie ein Blitz. Mit den folgenden Kündigung vermeiden Tipps lassen sich viele Konflikte früh abfangen. Die Kündigungsschutzklage‑Frist von 3 Wochen bleibt somit nur Theorie.

1. Arbeitsvertrag prüfen & Risiken erkennen

Wer Kündigungen vorbeugen (Arbeitsrecht) möchte, braucht Klarheit über vertragliche Spielregeln: Kündigungs‑ und Probezeitfristen, Ausschlussklauseln, Sonderkündigungsschutz.

Ein kurzer Check durch einen Anwalt Arbeitsrecht München – Beratung deckt Fallstricke auf und zeigt, wie sich rechtzeitig nachverhandeln lässt. ➡ Mehr dazu: Kündigungsschutzklage – Rechte prüfen

2. Abmahnungen richtig kontern​

Haben Sie eine erste Abmahnung erhalten? Werden Sie sofort aktiv! Wer nach einer Abmahnung richtig reagiert, kann häufig die Kündigung nach Abmahnung vermeiden:

Schritt 1: Inhalt prüfen.

Schritt 2: Sachliche Gegendarstellung.

Schritt 3: Beweise sichern.

Bei ungerechtfertigter Abmahnung lohnt ein anwaltliches Schreiben – das wirkt oft abschreckend.

➡ Leitfaden: Abmahnung – Arbeitnehmer‑Tipps

3. Kündigung verhindern mit Arbeitgebergespräch

Die meisten Entlassungen kündigen sich an. Ein früh geführtes Kündigung verhinderndes Arbeitgebergespräch zeigt Lösungskompetenz und entschärft Reibungspunkte.

Kündigung verhindern Arbeitgebergespräch: Bereiten Sie Fakten vor, führen Sie Protokoll und halten Sie schriftlich fest, welche Schritte vereinbart wurden. Das signalisiert Professionalität und schafft Beweismaterial, falls es doch eskaliert.

4. Betriebsrat & Kollegen einbeziehen

Ein starker Verbündeter ist der Betriebsrat. Wer ihn früh informiert, kann eine betriebsbedingte Kündigung vermeiden. Der Betriebsrat redet bei der Sozialauswahl mit und moniert formale Fehler. Nutzen Sie außerdem die Stichworte Betriebsrat einschalten Kündigung und Betriebsrat Kündigung verhindern, um gezielt nach interner Unterstützung zu suchen. Kollegen können als Zeugen dienen und Ihre Dokumentation ergänzen.

5. Leistungen dokumentieren

Saubere Nachweise über Projekte, Zielerreichungen und Kundenlob sind Gold wert. Sie stützen Ihre Position wenn Sie eine Abfindung verhandeln oder eine Kündigungsschutzklage vorbereiten und widerlegen Leistungsvorwürfe.

Sichern Sie auch E‑Mails oder Chat‑Protokolle. digitale Beweise sind gerichts­fest und leicht auffindbar

6. Frühzeitig juristische Hilfe holen

Anwalt Kündigung vorbeugen: Eine frühzeitige rechtliche Beratung spart oft Zeit und Geld. Ein Anwalt erkennt Formfehler, begleitet Gespräche und verhandelt diskret Abfindungen oder Versetzungen.

Mit einem Anwalt für Arbeitsrecht in München lassen sich oft vorteilhafte Regelungen heraushandeln, die im erstem Moment nicht geläufig erscheinen (beispielsweise steuerliche Vorteile, Vermeidung von Sperrzeit Arbeitslosengeld I, etc.).

Nähere Informationen zu typischen Fehlern finden Sie in unseren Beiträgen zu:

➡ Ihr Kontakt für Arbeitsrecht in München: Kanzlei München

7. Plan B für den Ernstfall

Manchmal lässt sich eine Entlassung trotz aller Maßnahmen nicht verhindern. Dann entscheidet die Uhr: Kündigungsschutzklage Frist – 3 Wochen ab Zugang.

Verpasst Sie diese, sind Ihre Rechte verloren.

Prüfen Sie daher früh, wann eine Kündigungsschutzklage sinnvoll ist, und halten Sie Unterlagen sortiert, um schnell reagieren zu können.

➡ Ablauf & Fristen: Kündigungsschutzklage Informationen

Haben Sie Fragen?

Mit klarem Vertrags‑Check, offener Kommunikation, Unterstützung durch den Betriebsrat und rechtlicher Begleitung lassen sich viele Kündigungen verhindern sowie teure Prozesse elegant umschiffen.

Haben Sie Fragen zu Kündigungen oder arbeitsrechtlichen Themen? Befinden Sie sich aktuell in einer schwierigen beruflichen Lage oder befürchten Sie arbeitsrechtliche Konsequenzen? Melden Sie sich gerne bei mir. Ich prüfe gerne unverbindlich mit Ihnen Ihre Situation und berate Sie zu nächstmöglichen Schritten

FAQs - Strategien zur Verhinderung einer Kündidung

  • Wann lohnt sich eine Kündigungsschutzklage?

    Immer, wenn formale Fehler vorliegen oder die Sozialauswahl strittig ist.

  • Welche Frist gilt für die Klage?

    Drei Wochen ab Zugang der Kündigung (§ 4 KSchG).

  • Was kostet eine Kündigungsschutzklage?

    Die Kosten richten sich nach Ihrem Bruttogehalt; eine Rechtsschutz­versicherung übernimmt oft die Gebühren.

  • Kann der Betriebsrat eine Kündigung verhindern?

    Ja, er kann Bedenken äußern und formale Fehler rügen, was die Kündigung unwirksam machen kann.

  • Bekomme ich trotzdem eine Abfindung?

    Häufig ja – viele Arbeitgeber einigen sich im Gütetermin auf eine Abfindung, um Prozessrisiken zu vermeiden.


Diana B. Haidari

Diana B. Haidari ist Rechtsanwältin in München mit Spezialisierung im Arbeitsrecht, Strafrecht und Zivilrecht. Sie vertritt ihre Mandanten engagiert, individuell und lösungsorientiert – außergerichtlich wie auch vor Gericht.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WhatsApp
Mail
WhatsApp
Mail