Wer sein Auto im Internet bestellt, hat mehr Rechte als viele Händler zugeben. Mit dem BGH-Urteil vom 22.07.2025 (VIII ZR 5/25) wurde klargestellt: Verstöße in der Widerrufsbelehrung lassen die 14-Tage-Frist zwar nicht mehr automatisch endlos laufen, der Widerruf öffnet trotzdem ein lukratives Zeitfenster.
Lesen Sie, wie Sie den Online-Autokauf widerrufen und hohe Kosten vermeiden.
BGH stärkt das Widerrufsrecht beim Online-Autokauf
Der Bundesgerichtshof bestätigt: Verbraucher dürfen Neuwagen aus Fernabsatzgeschäften binnen 14 Tagen zurückgeben, sofern sie korrekt über ihr Widerrufsrecht informiert wurden. Fehlerhafte Angaben (z. B. fehlende Telefonnummer) führen nicht mehr zu einer „endlosen“ Frist, wohl aber zu Schadenersatzansprüchen. Das Urteil schafft Rechtssicherheit für beide Seiten.
Dies gilt im Übrigem auch im Gebrauchtwagenkauf: Bei online oder telefonisch geschlossenen Kfz-Gebrauchtwagenkaufverträgen läuft die 14-Tage-Widerrufsfrist ab Übergabe des Fahrzeugs (Schlüssel/ Besitzverschaffung), nicht ab Bestellung. Holen Sie das Auto im Autohaus ab, startet die Frist mit der Übergabe vor Ort, bei Lieferung mit der tatsächlichen Entgegennahme.
Wann greift die 14-Tage-Chance?
Online Autokauf Widerruf funktioniert, wenn
das Fahrzeug ausschließlich per Internet, Telefon oder E-Mail bestellt wurde (§ 312c BGB)
Sie als Verbraucher handeln und (§ 355 BGB)
der Verkäufer gewerblich ist.
Kein Widerrufsrecht gibt es typischerweise, wenn Sie vor Ort im Autohaus den Vertrag schließen, von privat kaufen (kein Unternehmer) oder der Kauf im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung erfolgt.
💡 Mehr wissen? Lesen Sie, wann statt Widerruf die arglistige Täuschung beim Autokauf greift, wie zum Beispiel bei verschwiegener Unfallschaden-Historie. ➡ Arglistige Täuschung Autokauf
Friststart, Fristende & gesetzliche Grundlagen
Grundsatz: 14 Tage Widerruf Auto zählen ab Zugang des Fahrzeugs, nicht ab Vertragsschluss.
Praxisbeispiel: Lieferung am 1. August → Widerruf bis 15. August, 23:59 Uhr.
Fehlt die Belehrung oder ist die Widerrufsbelehrung fehlerhaft, verlängert sich die Frist maximal auf 12 Monate + 14 Tage (§ 356 Abs. 3 BGB).
Auto zurückgeben: Schritt-für-Schritt
Schriftlicher Widerruf (E-Mail genügt, besser Einschreiben).
Rücktransport organisieren: auf Kosten des Händlers möglich.
Kaufpreis erstatten lassen: Händler hat 14 Tage Zeit.
Fahrzeug abmelden: sonst laufen KFZ-Steuer & Versicherung weiter.
👉 Die Rückabwicklung ähnelt der bei mangelhafter Lieferung. Details finden Sie auf unserer Seite Recht bei mangelhafter Ware.
Kostenfalle Nutzungsausgleich
Händler dürfen für gefahrene Kilometer Nutzungsausgleich verlangen. Jedoch aber nur für den Zeitraum bis zum Widerruf. Rechnen Sie grob:
(Kaufpreis x gefahrene km) ÷ 150 000 km
Bei 500 km und 30 000 € Fahrzeugpreis wären das 100 €.
Dies können Sie tun, wenn der Händler blockt.
Verweigert der Verkäufer die Rücknahme, helfen außergerichtliche Fristsetzung und notfalls Klage.
Ein Anwalt Widerrufsrecht Auto prüft, ob zusätzlich Schadenersatz (z. B. Leihwagenkosten) möglich ist.
Checkliste & Muster-Widerruf
✅ Belehrung prüfen
✅ Frist einhalten
✅ Kilometerstand notieren
✅ Zahlungsnachweis sichern
✅ Fahrzeug sauber übergeben*
Muster-Widerruf (zum Kopieren)
„Hiermit widerrufe ich den am … geschlossenen Kaufvertrag über das Fahrzeug … (VIN …). Bitte bestätigen Sie den Eingang binnen 7 Tagen.“
Sie benötigen Unterstützung?
Das neue BGH-Urteil macht den Widerruf beim Online-Autokauf planbarer, aber nur, wenn Sie Frist und Formalien einhalten. Haben Sie Fragen? Ich prüfe Ihre Unterlagen schnell und transparent, zeige Ihnen Ihre Möglichkeiten auf und begleite Sie bei den nächsten Schritten.
FAQs - Widerruf beim Online-Autokauf
-
Gilt der Widerruf auch für den online Gebrauchtwagen?
Ja, sofern der Kauf ausschließlich online oder per Telefon abgeschlossen wurde und der Verkäufer gewerblich ist.
-
Muss das Auto mängelfrei sein?
Nein. Der Widerruf ist „grundlos“ möglich; Mängel spielen hier keine Rolle.
-
Wer trägt die Rücktransportkosten?
In der Regel der Händler (§ 357 Abs. 6 BGB), es sei denn, er hat Sie vor Vertragsschluss klar darüber informiert, dass Sie selbst zahlen müssen.
0 Kommentare