Kündigungsschreiben im Kleinbetrieb – Arbeitnehmerrechte und Fristen

Kündigung im Kleinbetrieb: Fristen, Rechte & Pflichten

Wenn Sie in einem kleinen Betrieb tätig sind fragen Sie sich vielleicht: „Welche Kündigungs-Regeln gelten bei nur wenigen Mitarbeitenden?“In diesem Beitrag erfahren Sie, wann das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) nicht greift, welche Kündigungsfristen gelten, welche Sonderregeln es gibt und wie Sie sich als Arbeitnehmer am besten verhalten. Kurzantwort (für Eilige): Kündigung im Weiterlesen…

Eine Diskussion zur Massenentlassung und Planung der Sozialauswahl

Fehler bei Massenentlassung: Wann Kündigungen unwirksam sind & wie Sie Ihre Rechte sichern

Massenentlassungen sind für Arbeitnehmer oft ein Schock, ganze Abteilungen oder Standorte werden geschlossen, hunderte Kündigungen ausgesprochen. Doch nicht jede Massenentlassung ist rechtlich wirksam. Fehler bei der Anzeige, im Konsultationsverfahren oder bei der Sozialauswahl können dazu führen, dass Kündigungen unwirksam sind. Für Arbeitnehmer bedeutet das: echte Chancen auf Weiterbeschäftigung oder eine Weiterlesen…

Kammertermin am Arbeitsgericht bei Kündigungsschutzklage

Kammertermin am Arbeitsgericht: Ablauf, Dauer, Beweise & Kosten (mit Checkliste)

Für Eilige:Der Kammertermin ist die zweite Verhandlung im Kündigungsschutzprozess. Jetzt entscheidet eine Kammer (1 Berufsrichter + 2 ehrenamtliche Richter). Es geht um Beweise, rechtliche Bewertung und häufig erneut um Vergleichsverhandlungen. Typische Zeit bis zum Kammertermin: 3–8 Monate nach Klageeinreichung (abhängig vom Gericht). In der 1. Instanz trägt jede Partei ihre Weiterlesen…

Frau kalkuliert die Kosten für eine Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kosten 2025: Wer zahlt, wie hoch sind Anwalts- & Gerichtskosten, und wann greift PKH oder RSV?

Was kostet eine Kündigungsschutzklage wirklich und wer zahlt am Ende? Hier erfahren Sie kompakt, wie Streitwert, RVG-Gebühren und Gerichtskosten zusammenhängen, wann PKH/RSV hilft und wie Sie Kosten spürbar senken. Wer eine Kündigung erhält und über eine Kündigungsschutzklage nachdenkt, fragt sich schnell: Was kostet das eigentlich und wer zahlt am Ende Weiterlesen…

Sitzung eines Gütetermins bei einer Kündigungsschutzklage

Gütetermin am Arbeitsgericht: Ablauf, Taktik & Kosten (2025)

Der Gütetermin am Arbeitsgericht ist die erste, kurze Verhandlung einer Kündigungsschutzklage. Ziel ist eine schnelle Einigung (Vergleich), meist in 10–30 Minuten, oder die Terminierung des Kammertermins. Für Eilige Ziel: Vergleich (Einigung), sonst Kammertermin. Dauer: meist 10–30 Minuten (zzgl. Wartezeit). Abfindung: Verhandlungssache; grobe Orientierung 0,25–0,75 Bruttomonate/Jahr, abhängig von Risiko & Position. Kosten Weiterlesen…

Kalender als Symbolbild für 3-Wochen-Kündigungsfrist - Kündigungsfristenrechner

Kündigungsschutzklage: Fristen richtig berechnen & was zu tun, wenn es „zu spät“ ist

Viele Kündigungsschutzklagen scheitern nicht am Recht, sondern an falsch berechneten Fristen. Entscheidend ist, wann die Kündigung rechtlich „zugegangen“ ist und wie Sie die 3-Wochen-Frist sauber berechnen. In diesem Leitfaden mit enthaltendem Fristenrechner zeige ich Ihnen die Regel in einem Satz, typische Sonderfälle (Urlaub, Krankenhaus, Einschreiben), einen 48-Stunden-Fahrplan und was Sie Weiterlesen…

Frustrierter Angestellter im Büro, der eine drohende Kündigung befürchtet

Kündigungsschutzklage vermeiden: 7 kurze Strategien, die wirklich wirken

Eine Kündigung trifft Beschäftigte oft wie ein Blitz. Mit den folgenden Kündigung vermeiden Tipps lassen sich viele Konflikte früh abfangen. Die Kündigungsschutzklage‑Frist von 3 Wochen bleibt somit nur Theorie. 1. Arbeitsvertrag prüfen & Risiken erkennen Wer Kündigungen vorbeugen (Arbeitsrecht) möchte, braucht Klarheit über vertragliche Spielregeln: Kündigungs‑ und Probezeitfristen, Ausschlussklauseln, Sonderkündigungsschutz. Ein kurzer Check Weiterlesen…

Hände eines Mitarbeiters halten Kündigungsschreiben und Sozialplan-Dokumente vor neutralem Hintergrund

Sozialauswahl bei der betriebsbedingten Kündigung: Abfindung, Sozialplan, Tipps

Was bedeutet „betriebsbedingte Kündigung“? Der Arbeitgeber darf kündigen, wenn dringende betriebliche Erfordernisse vorliegen (§ 1 Abs. 2 KSchG). Typische Gründe: Standortschließung, Outsourcing, Auftragsrückgang. Wichtig: Arbeitsplätze, nicht Personen, werden abgebaut. Erst danach wählt der Arbeitgeber, wen es trifft. Interessenausgleich & Sozialplan: Warum Sie beides kennen sollten. Sobald ein Unternehmen größere Stellenstreichungen Weiterlesen…

Kündigungsgespräch zwischen Chef und Mitarbeiter

Fristlose Kündigung erhalten? Ihr roter Faden für die ersten 48 Stunden

Warum Sie jetzt keine Zeit verlieren dürfen Wenn der Postbote oder der E-Mail-Ping die fristlose Kündigung bringt, endet Ihr Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung. Gehalt, betriebliche Krankenversicherung und Zugang zum Firmenserver sind von einer Minute auf die andere Geschichte. Gleichzeitig tickt eine unsichtbare Uhr: Drei Wochen bleiben, um beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage Weiterlesen…

Anwalt prüft Unterlagen für eine Kündigungsschutzklage oder einen Aufhebungsvertrag

Kündigungsschutzklage: Ablauf, Fristen, Erfolgsaussichten & Abfindung (mit Checkliste)

Kurze Zusammenfassung Frist: Sie haben 3 Wochen ab Zugang der schriftlichen Kündigung Zeit, Klage beim Arbeitsgericht einzureichen. Fällt das Ende vom 21. Tag auf das Wochenende oder einen Feiertag gilt der nächster Werktag. Ablauf: Erst findet ein Gütetermin 🔗 (Kurzziel: Einigung), dann ggf. der Kammertermin 🔗 (Beweise/Zeugen) statt. Abfindung: Eine Abfindung ist Weiterlesen…

WhatsApp
Mail
WhatsApp
Mail